
Schwerin 3 - Albatros 1
Der SKC spielte gestern viermal gegen den HKC Albatros und ging dabei dreimal als Sieger vom Platz. Für die erste Mannschaft wurde der Sieg allerdings ein sehr teurer, denn gleich drei Spieler verletzten sich.
Schweriner KC 1 – HKC Albatros 1 24:17 (14:9) Einen souveränen, weil eigentlich nie gefährdeten 24:17-Sieg holte die Erste des Schweriner KC gegen den HKC Albatros. Allerdings war der Sieg letztlich ein teurer, mussten doch drei Schweriner verletzungsbedingt den Platz verlassen. Nachdem sich die beiden Vereine bereits mit ihren Zweit-, Dritt- und Viertmannschaften gegenüber gestanden hatten, stand als Höhepunkt des Tages das Duell SKC 1 gegen Albatros 1 auf dem Programm. Für beide Mannschaften war es erst das zweite Saisonspiel, wobei Albatros nach der Auftaktniederlage gegen Schildgen schon etwas unter Zugzwang stand. Die Schweriner wollten diesmal einen besseren Start ins Spiel schaffen, als das im ersten Spiel gegen Adler der Fall war. Das gelang zumindest teilweise, denn gerade die ersten Angriffe liefen noch nicht rund. Wieder einmal geriet der SKC 0:1 in Rückstand. Allerdings dauerte die „Auwärmphase“ diesmal nicht so lange, sodass der SKC doch recht schnell die Kontrolle im Spiel übernahm und eine spielerische Überlegenheit deutlich wurde. So erspielten sich die Schweriner viele gute Chancen und setzten sich immer mehr von den Henrichenburgern ab. Zur Pause hatte der SKC bereits 14 Treffer erzielt und sich einen Fünf-Körbe-Vorsprung erarbeitet. Kurz nach Beginn der zweiten Hälfte gab es dann den ersten Schock für den SKC. Der bereits angeschlagen ins Spiel gegangene Thomas Lipperheide signalisierte nach einem Zweikampf am Korb, dass es für ihn nicht weitergehen würde. Er wurde durch Björn Schlachzig ersetzt. Zudem fehlte es dem SKC nach der Pause im Angriff etwas an Durchschlagskraft, sodass Albatros etwas verkürzen konnte. Doch bevor das Spiel noch einmal wirklich spannend wurde, fanden die Schweriner ins Spiel zurück und erhöhten den Vorsprung wieder auf sechs Treffer. Das kam einer Vorentscheidung gleich, denn der Vorsprung sollte nicht mehr kleiner werden. Doch eine Viertelstunde vor Schluss schlug das Verletzungspech ein zweites Mal zu. Julian Schittkowski musste nach einer Abstoppaktion mit einer Knieverletzung ausgewechselt werden. Eine genaue Diagnose steht hier noch auf. Für ihn kam Mathias Becker ins Spiel. Und nur zwei, drei Minuten später erwischte es dann Christine Dülfer, die mit einer Bänderverletzung raus musste, nachdem sie umgeknickt war. Lea Witthaus ersetzte sie. Bemerkenswert war anschließend, dass die Auswechslungen den SKC nicht ernsthaft aus dem Spiel brachten, alle Ersatzspieler hatten sich nahtlos eingefügt. Dies ist sicherlich einer der positivsten Effekte der momentan sehr starken zweiten Mannschaft des SKC. So brachte der SKC den Sieg souverän ins Ziel und gewann letztlich mit 24:17. Damit ist der SKC in der Liga weiterhin ohne Punktverlust. Sicherlich kommt den Schwerinern nun eine längere Pause im Spielbetrieb entgegen, sodass sich die Verletzten des gestrigen Spiels hoffentlich auskurieren können. Bei allen dreien gibt es noch keine genauen Diagnosen. Wir hoffen, dass niemand länger ausfallen muss, und wünschen den dreien eine schnelle Genesung. SKC 1: Anna Schulte (4), Karen Fuchs (1), Christine Dülfer (2, 48. Lea Witthaus (1)), Linda Schiller (4), Julian Schittkowski (1, 46. Mathias Becker (1)), Thomas Lipperheide (1, 33. Björn Schlachzig), Pascal Demuth (5), Lennart Schwirtz (4) Schweriner KC 2 – HKC Albatros 2 15:11 (7:6) Ein hartes Stück Arbeit war der 15:11-Sieg der Zweiten des SKC gegen HKC Albatros 2. In einem lange sehr zähen spiel konnten sich die Schweriner erst in der zweiten Hälfte entscheidend absetzen. Gerade zu Beginn tat sich der SKC schwer, einen Spielrhythmus zu finden. Die Folge waren viele zähe Angriffe, die oft nur notdürftig abgeschlossen werden konnten. Und auch in der Verteidigung hatte man zunächst viele Probleme, sodass Albatros bis zum 3:3 dreimal in Führung gegangen war und der SKC jedes Mal hatte ausgleichen müssen. Mit der ersten eigenen Führung zum 4:3 kam dann etwas mehr Sicherheit in die Aktionen und beim Stand von 6:4 durfte die erste Zwei-Körbe-Führung bejubelt werden. In die Pause ging es dann allerdings mit einem knappen 7:6. In der zweiten Halbzeit übernahm der SKC dann etwas mehr die Kontrolle über das Spielgeschehen und konnte sich endlich auch absetzen. Eine Viertelstunde vor Schluss führten die Schweriner mit 12:8. Jedes Mal, wenn Albatros verkürzte, hatte der SKC nun die Antwort parat und konnte den Vorsprung bis zum Spielende halten. Am Ende stand ein hart erkämpfter, aber auf jeden Fall verdienter 15:11-Sieg. Damit bleibt SKC 2 Tabellenführer der Oberliga. SKC 2: Nicole Sprengel (31. Annika Weckendrup), Lea Witthaus, Ina Heinzel, Johanna Gnutt, Mathias Becker, Björn Schlachzig, Leo Wenzel (31. Lucas Witthaus), Max Wenzel Schweriner KC 3 – HKC Albatros 3 12:10 (8:2) Unnötig spannend machte es die dritte gegen Albatros 3. Mit 12:10 wurde der Sieg geradeso über die Runden gebracht. Dabei hatten die Schweriner das Spiel in der ersten Halbzeit ganz klar im Griff und konnten viele einfache Körbe, vor allem durch Durchlaufbälle, erzielen. Bereits zur Halbzeit hatte man sechs Körbe Vorsprung (8:2). Nach der Pause konnte dieser sogar noch auf 12:2 ausgebaut werden. Im Gefühl des sicheren Sieges wurde die Dritte dann allerdings in der Verteidigung zu nachlässig und unkonzentriert. Korb um Korb kam Albatros nun heran, während dem SKC im Angriff nichts mehr gelang. In der letzten Minute des Spiels hatte Albatros auf zwei Treffer verkürzt und die Dritte konnte froh sein, dass nach sechzig Minuten Schluss war. Mit dem vierten Sieg im vierten Spiel ist SKC 3 weiterhin Tabellenführer der Verbandsliga WTB. SKC 3: Lisa Schüller (4), Katharina Spangenberg (1, 33. Carolin Weckendrup), Verena Zappe (2), Janna Henke (1, 46. Sarah Schüller), Marvin Eickhold (1), Vincent Demuth (1, 33. Leander Lentner), Sebastian Voß, Florian Fischer (2) Schweriner KC 4 – HKC Albatros 4 3:17 (1:8) Im Spiel gegen Albatros 4 zeigte die vierte Mannschaft des SKC wohl ihre bisher schwächste Saisonleistung und verlor mit 3:17. Vor allem in der Verteidigung wirkten die Schweriner oft überfordert und mussten jede Menge einfache Gegentreffer hinnehmen. Hinzu kam, dass die eigenen Chancen meist vergeben wurden. Mit einer so schwachen Offensivleitung gewinnt man das Spiel natürlich nicht. Es gilt jetzt, im Training weiter an sich zu arbeiten, um noch den ein oder anderen Sieg in der Verbandsliga einfahren zu können. SKC 4: Julia Linke (46. Angela Voß), Julia Paulat, Anika Wiesel (1), Svenja Opalka, Enrico Stiewe (1), Klaus Demuth (40. Julian Zill), Lukas Becker (1), David Becker
Quelle: S1/S2/S3/S4 | Autor: Lennart Schwirtz | Veröffentlicht am: 14.10.2013 |