EC13 * INFO


Im Zuge der Vorbereitungen auf das große Turnier in der nächsten Woche traf der SKC gestern in einem Testspiel auf die deutsche Korfball-Nationalmannschaft. Wir haben verloren, aber darum ging es nicht unbedingt.

Letzte Woche hatten wir vorhergesehen, dass unser nächster Testspielgegner eine andere Qualität haben würde, als unser niederländischer Gegner am vergangenen Mittwoch. Komplett richtig. Die Auswahl des Spielgegners hätte besser nicht sein können. Wie am Abend zuvor bereits der KV Adler Rauxel, Teilnehmer am diesjährigen Europa Shield, hatte auch der SKC die deutsche Korfball-Nationalmannschaft als „Sparringspartner“ vor der Brust. Auch hier beginne ich mit dem Wesentlichen: Niemand hat sich verletzt, alle Spieler wurden eingesetzt. Im Umfeld des gewählten Spielerkaders für Budapest ein nicht unwichtiger Aspekt bei den Vorbereitungen. Es wurde in drei Dritteln a 30 Minuten gespielt. Das Endergebnis von 28 : 21 zugunsten des Nationalteams hört sich mehr nach Überlegenheit für Deutschland an, als es tatsächlich war. Natürlich spielt man, um Körbe zu erzielen, aber hier gab es wesentlichere Betrachtungspunkte. Zunächst die Ergebnisse der drei Spielabschnitte: 1. Drittel  D-SKC - 14 : 8 2. Drittel  D-SKC -    9 : 7 3. Drittel  D-SKC -    5 : 6 Endergebnis   D – SKC  - 28 : 21 Ich habe ein Spiel auf gleicher „Augenhöhe“ gesehen. Beide Teams schenkten sich nichts. Die Vereinsmannschaft wollte das Nationalteam schlagen, die Nationalmannschaft wollte nicht von einer Vereinsmannschaft geschlagen werden. Dies war die angenehme „Brisanz“ des Spiels. Dadurch entwickelte sich eine gesunde Spielhärte, bei der dennoch beide Teams nicht aus den Augen ließ, dass Verletzungen unbedingt zu vermeiden waren. Das wiederum nahm dem Spiel die letzte „erlaubte und positiv agressive Spannung“, die uns aber nächste Woche auf jeden Fall erwarten wird. Spielerisch also einigermaßen gleichwertig bei offenem Schlagabtausch bei beiden Teams, dennoch in der Chancenauswertung „Vorteil für  Deutschland“ . Fachmännisch hört sich das dann so an. Martin Kamphuis nach dem Spiel: „Ich bin nicht unzufrieden. Es war ein gutes Spiel. Das erste Drittel gefiel mir nicht. 6 Körbe Differenz sind zu viel. Wir hatten gleich viel Chancen, haben sie aber nicht genutzt. Das ist unser Hauptproblem: In kritischen Situationen auch Treffer setzen zu können. Das änderte sich im 2. Drittel kaum, allerdings „verloren“ wir hier nur mit 2 Körben Differenz. Wir müssen uns noch mehr auf die Verteidigung konzentrieren. Jeder muss „eins zu eins“ gehen. Das letzte Drittel "gewannen" wir mit einem Korb Vorsprung.“
Ballbeobachtung oder Standortsuche? SKC - Deutschland Tatsächlich, und das ist wichtig: wir müssen besser punkten. Die Korbausbeute ist zu gering. In kritischen Spielsituationen den Weitwurf zu versenken oder beim erfolgreichen Durchlauf positiv abzuschließen, und das mit einer Konstanz,  führt international zum Erfolg. Der SKC verwarf 2 Strafwürfe. Auch das „passt ins Bild“. Wir müssen auch sehen:  wir sind über drei mal 30 Minuten gegangen, alle Spieler , auch wiederholt, wurden  gewechselt  (nur Lennart Schwirtz , Julian Schittkowski und Linda Schiller spielten komplett durch) Dadurch litt zwar die Spielharmonie etwas, aber natürlich bietet es jetzt  Möglichkeiten, Paarfindungen zu proben, besonders in der Feinabstimmung  und auch unter der momentanen Verfassung.  Das Team in Budapest ist nicht 100%ig das aktuelle Regionalligateam! Dennoch ziehen wir unter dieses Spiel einen positiven Strich. Wie sahen Powerkorfball mit einigen „Haken“. Eleminieren wir die einfach,  dann kann Megasports Warschau kommen.
Einsatz Körbe für den SKC: Anna Schulte (4), Matthias Becker (3), Lennart Schwirtz, Pascal Demuth, Karen Fuchs, Linda Schiller, Benedikt Edeler, Julian Schittkowski  (je 2), Lea Witthaus, Ina Heintzel (je 1) Im Zuge der Vorbereitungen für den Europa Cup in Budapest haben wir nur noch eine Woche Zeit. Am kommenden Donnerstag sind wir beim T.O.P. Vroomshoop/Niederlande zu Gast. TOP spielt in der 1. Klasse. Auf der homepage von TOP wird unser Besuch bereits angekündigt. Man freut sich… „auf ein spannendes und unterhaltsames Spiel“. Zur Info:  De wedstrijd zal om 20:30 starten. Wir sind dabei. Treffpunkt am Donnerstag, 10.1. um 17:45 an der WBG-Halle. Lest demnächst: SKC wurde auf der WTB-Meisterfeier geehrt.

Quelle: EC13 * S1Autor: Jochen SchittkowskiVeröffentlicht am: 06.01.2013

Zurück