E-Jugend Meister - C-Jugend macht es spannend


Am Feldspieltag vom 20.06.2015 gelingt es der E-Jugend des SKC, mit vier möglichen Siegen souverän die Meisterschaft zu erringen. Währenddessen bestreitet die C-Jugend ein spannendes Finale.


SKC C-Jugend mit Trainerin Sarah Schüller, Foto: Sandra Gilligbauer
SKC E-Jugend mit Trainer Marvin Eickhold, Foto: Sandra Gilligbauer Die E-Jugend des SKC verlor das erste Spiel gegen den HKC Albatros 0:2, da aber Albatros außerhalb der Wertung spielte, gewann der SKC 5:0. Nach diesem Spiel gewann die E-Jugend die restlichen Spiele gegen Grün-Weiß (3:0), Phoenix (7:2) und Adler (3:0) ohne Schwierigkeiten. Somit belegte der SKC ungeschlagen mit acht Punkten den ersten Platz in der Tabelle. Den zweiten Platz teilten sich mit je vier Punkten Adler-Rauxel, Grün-Weiß und Phoenix. Den letzten Platz mit null Punkten belegte Albatros, da diese außerhalb der Wertung spielten. Nach dem erfolgreichen Spieltag lobte der Trainer Marvin Eickhold die spielerische Leistung seiner Mannschaft. In der C-Jugend wurde die Spielzeit verdoppelt, weil Selm und Stockum nicht an der Feldsaison teilnahmen, sodass die Mannschaften 20 Minuten pro Hälfte spielten. Im ersten Spiel trafen sich Albatros und Phoenix. Phoenix spielte aufgrund Spielermangels die gesamte Feldsaison nur zu sechst. Dennoch sah sich der Trainer der C-Jugend von Phoenix, Damian Galle, in der Favoritenrolle. Dies bestätigte sich durch einen 10:3 Sieg für Phoenix. Nach dem Spiel sagte Trainer Damian Galle, dass dieser Sieg durch die große Motivation und das spielerische Können möglich worden sei, obwohl man nur zu sechs gespielt habe, und man habe die Hoffnung auf den Meistertitel. Im zweiten Spiel trafen der SKC und Phönix aufeinander. Zur Halbzeit stand es 3:3. In der zweiten Hälfte fielen kaum Körbe, woraufhin der Endstand 4:4 hieß. Im nächsten Spiel SKC gegen Albatros sollte sich zeigen, ob es ein Entscheidungsspiel gegen Phoenix um den Titel geben sollte. Albatros ging schon in der frühen Spielphase 0:2 in Führung. Für Phoenix hätte es bis zu diesem Zeitpunkt nicht besser laufen können. Doch dem SKC gelang es kurz vor Schluss, mit 3:2 in Führung zu gehen und diese bis zum Schluss zu halten. Dies bedeutete ein Entscheidungsspiel um den Titel. Dieses wurde aber nur mit zehn Minuten pro Halbzeit gespielt. Der SKC ging mit 1:0 in Führung. Daraufhin erzielte Phönix zwei Körbe und ging somit 1:2 in Führung. Der Halbzeitstand war somit 1:2. Nach der kurzen Halbzeitpause erzielte der SKC den Ausgleich. Dieser hielt aber nicht lange und Phönix ging 2:3 in Führung. Doch dem SKC gelang wiederum der Ausgleich, der bis zum Ende der regulären Spielzeit so blieb. Man einigte sich darauf, direkt das Auswerfen zu beginnen. Jede Mannschaft erhielt abwechselnd einen Strafwurf, bis jede vier ausgeübt hatte. Nach diesen insgesamt acht Würfen war der Stand 1:1. Nun kam es zum Stechen, bei dem Phönix begann. Phönix vergab den ersten Strafwurf, wenn der SKC trifft, wäre dieser Meister. Doch auch der SKC verwarf. Woraufhin Phönix traf und somit den SKC unter Druck setzt. Der Nachwurf des SKC landete nicht im Korb. Somit gewann Phönix gegen einen ebenbürtigen Gegner den Meistertitel und der SKC belegte den zweiten Platz. Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaften und deren Trainer

Quelle: FeldsaisonAutor: Das ReporterteamVeröffentlicht am: 24.06.2015

Zurück